Hans Zaremba über das Kickertreffen im Südwesten
Es war wiederum ein gänzlich gelungener Nachmittag, den die Lippstädter Jugendlichen beim siebten Bolzplatzturnier im Südwesten erleben durften. Dass dies für die jungen Fußballer überhaupt möglich war, ist auf das große Engagement und dem Zusammenwirken von ehren- und hauptamtlicher Jugendarbeit der drei Träger dieses traditionellen Wettkampfs zum Ende der Fußballsaison, die BVB-Freunde von den Optimisten, das Zentrum „Treff am Park“ und das Familienbüro der Stadt Lippstadt, zurückzuführen. Durch die bedachte Regie des Vorsitzenden der Optimisten, Bernhard Scholl, waren optimale Bedingungen gegeben, die einen funktionierenden und von seinem sportlichen Wert auch einen interessanten Wettbewerb ermöglichten.
Vorreitung
Ohne die immense Vorbereitung, die von den Verantwortlichen der Träger der Jugendarbeit im Vorfeld des Kickertreffens aufgewandt wurde, wäre es nicht möglich gewesen, eine Veranstaltung für die 80 Jugendlichen verschiedener Nationalitäten und eben so ungleichmäßigen Temperamenten erfolgreich durchzuführen. Allein über 40 Jugendgruppen aus dem gesamten Stadtgebiet waren angeschrieben und zum Mitmachen eingeladen worden. Bevor überhaupt der erste Ball getreten werden konnte, war der Platz bespielbar zu machen und auf dem Gelände am Hogrebenweg eine kleine Zeltstadt mit dem Organisationszentrum des in zwei Altersstaffeln veranstalteten Turniers und für die Verpflegung der Aktiven auf den Rasen und die Zuschauer an den Seitenlinien zu errichten.
Offensivfußball
Sicherlich ging es während der Begegnungen oftmals hart zur Sache. Doch die beiden Schiedsrichter Sebastian Feck und Christian Schwede garantierten durch ihre souveräne Art für einen fairen Ablauf, wodurch Verletzungen vermieden werden konnten. Gleichwohl waren in den Partien eine große Leidenschaft und viel Ehrgeiz zu verspüren. Es wurde flach und steil gespielt, ebenso immer wieder über die Außenpositionen schnelle Vorstöße nach vorne getragen. Alle Mannschaften zeichnete ein starker Drang aus, möglichst viele Treffer zu erzielen. Der Offensivfußball beherrschte überwiegend die ausgetragenen Treffen.
Gewinner
Glückliche Gewinner im Wettkampf der jüngeren Altersgruppe (10 bis 14 Jahre) war das Bewohnerzentrum aus der Juchaczstraße, das im Endspiel mit 4:1 über die erste Auswahl des „Treff am Park“ erfolgreich blieb. Dritter wurde hier eine Mannschaft mit dem prominenten Namen „FC Barcelona“, die mit 4:2 die zweite Mannschaft aus dem „Treff am Park“ besiegen konnte. Erfolgreicher Pokalverteidiger bei den Jugendlichen (15 bis 18 Jahre) war das „Krasses Team“ mit einem 2: über die „Fifa Street“. Im Match um den dritten Rang konnte sich „Black Phönix“ knapp (4:3) gegen das „Mikado“ durchsetzen.
Talente
Unter den vielen Spielern und einiger auffälliger Talente stachen zwei Akteure besonders hervor. In der Gruppe der Jugendlichen war dies mit Frederic Westergerling ein Torsteher, der in diesem Sommer vom SV Lippstadt 09 zum SC Paderborn 07 wechselt und sich durch ein gutes Stellungsspiel bewährte. Bei den jüngeren trat mit Yvonne Henry ein 12jähreigs Mädchen in Erscheinung. Als einzige weibliche Spielerin in der Schar der männlichen Kicker wirkte sie für die zweite Mannschaft des „Treff am Park“ mit. Seit über zweieinhalb Jahren ist sie bei SW Overhagen aktiv und war bei ihren Auftritten am Hogrebenweg immer wieder der Dreh- und Angelpunkt ihrer Mannschaft.