Ausblick das Finale in Berlin von Hans Zaremba
Bereits zum dritten Mal in Folge begegnen sich am Samstag, 17. Mai, im Berliner Olympiastadion zum Saisonende Borussia Dortmund und der FC Bayern München in einem Endspiel. Diesmal ist es wieder der DFB-Pokal, um den der BVB 09 und der FCB das Finale austragen.
Wiederholte Paarung
Im vergangenen Jahr trafen die derzeit beiden besten deutschen Teams in der Champions League in London aufeinander, wo am Ende München mit 2:1 der glückliche Sieger war. Vor zwei Jahren – am 12. Mai 2012 – gewann Borussia Dortmund mit einem deutlichen 5:2 gegen den Dauerrivalen von der Isar den DFB-Pokal und war nach der eine Woche zuvor mit acht Punkten Vorsprung errungenen Meisterschaft überdies zum ersten Mal in seiner Geschichte Doublesieger. Sowohl im Jahr 2012 in Berlin als auch im Mai 2013 in London waren etliche OPTIMISTEN als Augenzeugen mit den Stadien. Auch in diesem Jahr wird wieder eine Delegation des BVB-Fanclubs Lippstadt e.V. die schwarzgelbe Mannschaft in der Arena von Berlin begleiten.
Vierter Sieg?
So auch vor sechs Jahren – im April 2008 – in Berlin, wo die Paarung um den DFB-Pokal gleichfalls zwischen Borussia Dortmund und dem FC Bayern München (1:2) ausgetragen wurde. Nun steht Borussia Dortmund zum sechsten Mal im deutschen Pokalendspiel. Zum ersten Mal im August 1963 gegen Hamburger SV (0:3), danach im Mai 1965 gegen Alemannia Aachen (2:0), im Juni 1989 gegen Werder Bremen (4:1), im April 2008 gegen Bayern München (1:2), im Mai 2012 gegen Bayern München (5:2) und nun im Mai 2014 wieder gegen die Bayern. Die Mannschaft von Jürgen Klopp will am Samstag zum vierten Mal die begehrte Trophäe in Pott holen. Die Aussichten dafür sind nach den letzten Ligabegegnungen durchaus positiv, zumal der BVB eine vor Ostern in München das letzte Bundesligaspiel gegen den Konkurrenten aus Süddeutschland klar mit 3:0 für sich entscheiden konnte.