Das erste Tor ohne Fernsehbild

Veröffentlicht am 

 von 

 in 

Der Bundesligarückblick von Hans Zaremba

Es war der 24. August 1963, als die im Jahr zuvor in Dortmund vom DFB-Bundestag beschlossene Fußballbundesliga ihren ersten Spieltag austrug. Insgesamt 16 Mannschaften gingen an den Start. Neben dem amtierenden Deutschen Meister, Borussia Dortmund, gehörten zum illustreren Feld: 1. FC Köln, Meidericher SV (heute MSV Duisburg), FC Schalke 04, Preußen Münster, Hamburger SV, Werder Bremen, Eintracht Braunschweig, TSV 1860 München, 1. FC Nürnberg, Karlsruher SC, VfB Stuttgart, Eintracht Frankfurt, 1. FC Kaiserslautern, FC Saarbrücken und Hertha BSC.

Blickt auf 50 Jahre Bundesliga zurück:Der Chronist der Lippstädter BVB-Freunde, OPTIMISTEN, Hans Zaremba, beschreibt in seinem heutigen Beitrag die Zeit von 1963/64 bis 1972/73 im deutschen Fußballoberhaus.

1963/64

Der heutige Primus, FC Bayern München, stieg erst 1965 in die Bundesliga auf. Das erste Tor fiel in Bremen, wo der 2012 verstorbene Nationalspieler Friedhelm Konietzka für den BVB bereits in der allerersten Minute den Ball so schnell in die Maschen versenkte, dass es davon keine Fernsehbilder gibt. Überhaupt war die Berichterstattung in 1963 längst nicht so reichlich wie heute. Neben den Tageszeitungen und Fachblättern gab es am Spieltag die im Radio die bis in die Gegenwart beliebten Konferenzen am Nachmittag sowie am Abend die Sportschau und das Sportstudio, das zum ersten Mal am 24. August 1963 ausgestrahlt wurde. Der Saison-Rest ist schnell geschildert: Meister wurde Köln, das am professionellsten auf die neue Liga vorbereitet war, und die Absteiger kamen aus Münster und Saarbrücken.

1964/65

Die Spielzeit 1964/65 bescherte Bremen die erste von bislang vier Meisterschaften und war das Werk des damaligen Grandseigneurs der Trainer, Willy „Fischken“ Multhaupt, der nach dem Titelgewinn bei Dortmund anheuerte. Klassische Absteiger gab es nicht, weil nach der Verbannung von Hertha BSC Berlin wegen unerlaubt zu hoher Zahlungen an seine Männer und die gleichzeitige Aufnahme von Tasmania Berlin in die Liga als Konzession an die damals geteilte Stadt das Feld von bisher 16 auf 18 Mitglieder erhöht wurde. Damit blieb den eigentlichen Absteigern aus Karlsruhe und Schalke der Gang in die Zweitklassigkeit erspart. Auffallend war, dass mit Hans Tilkowski (BVB) erstmals ein Torwart Fußballer des Jahres wurde.

1965/66

Als Neulinge bereicherten Bayern München und Borussia Mönchengladbach die Liga, die verstärkt in den 1970er Jahren die Szene bestimmen sollten. Champion wurde 1860 München mit dem mythischen Keeper Petar Radenkovic. Ein Club, der damals einen wesentlich höheren Stellenwert als der Lokalrivale Bayern einnahm und derweil ein tristes Dasein im Unterhaus erduldet. Goalgetter war der Dortmunder Lothar Emmerich (31 Tore), in 2000 ein Pate bei der „Optimisten“-Gründung in Lippstadt. Die dritte Bundesligarunde war für „Emma“ und seine schwarzgelben Kumpels Siegfried Held, als BVB-Fanbeauftragter auch häufiger an der Lippe, und Hans Tilkowski eine absolute Topsaison, die das Trio mit dem BVB-Sieg als erster deutscher Verein im Europacup und die Vizeweltmeisterschaft mit der Nationalelf in England krönte. Mit Tasmania Berlin musste sich auch der Aufsteiger aus 1964, Borussia Neunkirchen, aus der Bundesliga verabschieden.

1966/67

Überraschungsmeister wurde Braunschweig, das später für Likör als erster Bundesligist die Trikotwerbung einführte und erst jetzt, im Mai 2013, nach langer Absenz wieder ins Oberhaus zurückgekehrte. Mit Lothar Emmerich (BVB) und Gerd Müller (Bayern), beide 28 Buden, gab es gleich zwei Spieler an der Spitze der erfolgreichsten Torschützen. Absteigen mussten nach nur einer Spielzeit die vorherigen Aufsteiger Fortuna Düsseldorf und Rot-Weiß Essen. Überdies konnten im Mai 1967 die Bayern mit ihrer legendären Achse Sepp Maier, Franz Beckenbauer und Gerd Müller ihren ersten internationalen Triumph im Europapokal der Pokalseiger einheimsen.

1967/68

Max Merkel, in 1966 Meister mit 1860, führte 1968 auch Nürnberg zum Titel. Danach waren die Franken so ausgezerrt, dass sie zwölf Monate später abstiegen und der Nimbus des Österreichers als Starcoach erlosch. Weder in Spanien noch in Deutschland konnte der autoritäre Sportlehrer noch einmal landen. Mit Hannes Löhr (27 Treffer) kam der wirksamste Torjäger aus Köln. Neunkirchen (1967 Wiederaufsteiger) und Karlsruhe (Gründungsmitglied) waren die Absteiger.

1968/69

Ein deutsches Boulevardblatt gab zum Ende der Saison ein Buch mit dem Titel „Das Geheimnis eines Fußballwunders“ heraus und zeichnete den ersten Doublegewinn der Bayern auf. Damit gelang dem FC Bayern München ein Erfolg, der zuvor nur dem FC Schalke in 1937 beschieden war: Meister und Pokalsieger in einer Spielzeit. Mit den erwähnten Nürnbergern mussten auch die 1968 aufgestiegenen Offenbacher Kickers die Liga wieder verlassen.

1969/70

Mittfeldregisseur Günter Netzer, Abwehrspieler Berti Vogts und Trainer Hennes Weisweiler waren die Garanten der ersten Meisterschaft von Borussia Mönchengladbach. Was heute nach einem halben Jahrhundert in der Bundesliga und den Rasenheizungen in den Stadien nicht mehr vorstellbar ist, gab es in den Gründerjahren oft: Witterungsbedingte Spielausfälle. Im Januar 1970 wurde wegen Eis, Frost und Schnee gar ein kompletter Spieltag abgesagt. Die Liga verlassen mussten Alemannia Aachen und der TSV 1860 München.

1970/71

Die erste erfolgreiche Titelverteidigung gelang Gladbach, das sich mit dem aus Hannover zurückgekehrten Jupp Heynckes im Sturm verstärkt hatte. Hartnäckigster Konkurrent waren die seit Mitte 1970 zum ersten Mal von Udo Lattek betreuten Bayern, Absteiger Kickers Offenbach und Rotweiß Essen. Zum „Dessert“ seines 50. Geburtstages am 6. Juni 1971 servierte der Offenbacher Präsident und Südfrüchtehändler Horst-Gregorio Canellas seinen Gästen Tonbänder, die den größten Skandal in der Bundesliga offenlegten und in der Folge zwangsläufig zu einem erheblichen Zuschauerschwund führten.

1971/72

Nach den kriminellen Methoden zum Ende der Saison 1970/71 und zwei Meisterschaften von Gladbach, begann in der neunten Auflage der Bundesliga der erste große Lauf von Bayern München mit dem Gewinn der Schale in 1972, 1973 und 1974. Unterstrichen wurde ihre Überlegenheit mit dem zweiten Double nach 1969 und dem Torschützenrekord von Gerd Müller mit 40 Treffern in 34 Begegnungen. Bitter endete die Saison für Borussia Dortmund mit dem sportlichen Abstieg und für Arminia Bielefeld mit dem vom DFB verfügten Rauswurf infolge der im Juni 1971 aufgedeckten Betrügereien im Abstiegskampf.

1972/73

Wenn auch Bayern Meister wurden, kickte der beste Spieler wieder am Bökelberg: Nach Berti Vogts in 1971 wurde nach 1972 auch in 1973 mit Günter Netzer erneut ein Gladbacher Fußballer des Jahres. Eine Revolution war der Auftritt von Braunschweig gegen Schalke am 24. März 1973 (1:1): Exakt 176,5 Quadratzentimeter ihrer Blusen waren mit dem Hirschkopf einer Spirituosen-Firma verziert. Dafür bekamen sie damals 500.000 Mark. Zum Vergleich: In der Saison 2012/13 soll der Nachbar in Wolfsburg vom dortigen Autokonzern mindestens 30 Millionen Euro für die Aufschrift auf seinen Hemdchen erhalten haben. Doch die Spielzeit endete für die Niedersachsen (und auch für Rot-Weiß Oberhausen) mit dem Abstieg.

Ausblick

In der Ausgabe am Sonntag, 7. Juli, folgt die Dekade von 1973/74 bis 1982/83, wo aus Lippstadt die Brüder Karl-Heinz (1974) und Michael Rummenigge (1981) zu den Bayern wechselten.