Hans Zaremba über einen Kickernachmittag im Südwesten
Es war ein ganz und gar gelungener Nachmittag, den die Verantwortlichen des sechsten Bolzplatzturniers im Südwesten am Wochenende für die Lippstädter Jugendlichen organisiert haben. Die drei Träger (Familienbüro der Stadt Lippstadt, das Begegnungszentrum „Treff am Park“ und die Lippstädter BVB-Freunde von den OPTIMISTEN) des seit dem Sommer 2002 traditionell zum Ende der Fußballsaison angebotenen Wettbewerbs hatten ein perfekt funktionierendes und von seinem sportlichen Wert auch ein durchaus interessantes Treffen auf die Beine gestellt. Eine besondere Aufwertung erfuhr in diesem Jahr die Veranstaltung auf dem Sportfeld am Hogrebenweg durch den Besuch des 41fachen Fußballnationalspielers und aktiven Stürmers der Weltmeisterschaften in England (1966) und Mexiko (1970), Siegfried „Siggi“ Held aus Dortmund, der auch die Siegerehrungen vornahm.

Über 100 Jugendliche
Dass eine solche Zusammenkunft mit über 100 Jugendlichen mit unterschiedlichen Nationalitäten und Temperamenten viel Kraft und Zeit beansprucht, wird durch die immense und lobenswerte Vorbereitung der drei Cheforganisatoren Michael Bosäck („Treff am Park), Bernhard Scholl (OPTIMISTEN) und Sascha Thiele (Jugendarbeiter in den Diensten der Stadt Lippstadt) deutlich. 40 Jugendgruppen aus dem gesamten Stadtgebiet mussten vorher angeschrieben und zum Mitmachen eingeladen werden. Für die Begegnungen mit dem runden Leder war auf dem zuvor vom städtischen Baubetriebshof hergerichteten Gelände eine kleine Zeltstadt mit dem Organisationszentrum in der Regie von Dagmar Plog aus dem städtischen Familienbüro und dem Verpflegungsbereich der Hobbykicker und Zuschauer in der Verantwortung der OPTIMISTEN mit Axel Kraushaar und Marga Scholl entstanden.

Faire Wettkämpfe
Ebenso hatte der Malteser Hilfsdienst mit seinen drei ehrenamtlichen Mitarbeitern David Carry, Marcel Michael und Uwe Schmitz eine tatkräftige Abordnung aufgeboten, die sich um die kleineren und größeren Blessuren der Spieler zu kümmern hatte. Doch ihr Einsatz konnte begrenzt werden, da sich die Wettkämpfe trotz vieler kämpferischer Momente reinweg fair gestalteten. Daran hatte das tüchtige Schiedsrichtertrio mit Christian Schwede, Franco Viggiani und Michael Ullrich einen erheblichen Anteil. Gleichwohl waren die Spieler aus den Jugendzentren und -gemeinschaften mit großer Leidenschaft und einem starken Ehrgeiz in die Vor- und Endrunden gegangen. Da wurde gegrätscht, flach, steil und immer wieder über die Außenpositionen das Match flott gestaltet. Alle angetretenen Teams zeichnete ein starker Drang aus, möglichst viele Tore zu erzielen. Die Offensive beherrschte überwiegend den Spielverlauf.

Talente spielten auf
Dabei wurde manches Talent für den ehemaligen Spitzenspieler des BVB (230 Bundesliga- und elf Europapokalspiele) und späteren Trainer mit Engagements in Deutschland (FC Schalke 04, Dynamo Dresden und VfB Leipzig) und im internationalen Fußball (Admira Wien und Galatasaray Istanbul und für die Nationalteams von Malta und Thailand), Siggi Held, sichtbar. Gespielt wurde auch in diesem Jahr wieder in zwei Altersstufen. In der Staffel der jüngeren trafen die 10 bis 14jährigen aufeinander, in der Regie der älteren Fußballer die 15 bis 18jährigen. Den von der Stadt Lippstadt gestifteten Wanderpokal und die von den OPTIMISTEN ausgesetzte Siegerprämie gewannen bei den Kids die von Toni Mangano aus der Curriestraße betreute Gruppe mit dem Namen „Fifa Street 2“ vor der von Hayati Cenikoglu auf das Feld entsandten Mannschaft „Black Phönix II“. Das Endspiel bei den Jugendlichen wurde von Crew „Krasses Team“ mit ihrem Trainer Wolfgang Müller gegen die Equipe „Sport um Mitternacht“ mit Sascha Thiele an der Seitenlinie mit 5:3 gewonnen. Auf den dritten Platz kam nach einem Neunmeterschießen die erste Auswahl von „Black Phönix“ mit der Betreuerin Claudia Scholl gegen das Mikado aus dem Wohnpark Süd mit ihrer Begleiterin Nanni Schütte.
