2012
Neuer Hausherr im Schloss Bellevue
Landtagswahl und Erinnerung an Jakob Koenen
Das Jahr 2012 brachte zwei überraschende Wahlen: Am Sonntag, 18. März, wurde der evangelische Pastor Joachim Gauck von der 15. Bundesversammlung zum 11. Bundespräsidenten und damit zum Nachfolger des am 17. Februar abgetretenen Christian Wulff (CDU) gewählt. Am Sonntag, 13. Mai, fand die Wahl der 16. Wahlperiode des Landtages Nordrhein-Westfalen statt, die nach der am Mittwoch, 14. März, erfolgten Selbstauflösung des vorhergehenden Landtages erforderlich war und mit einem eindeutigen Erfolg für das seit dem Sommer 2010 amtierende rotgrüne Minderheitskabinett unter Leitung der Regierungschefin Hannelore Kraft (SPD) endete.
Europameisterschaft
Der Fußballsport richtete vom 8. Juni bis zum 1. Juli seine 14. Euromeisterschaft in Polen und in der damals noch nicht vom Bürgerkrieg betroffenen Ukraine aus. Spanien konnte als erste europäische Fußballnation seinen beim vorherigen Turnier (2008 in der Schweiz und in Österreich) gewonnenen Titel mit einem 4:0 gegen Italien erfolgreich verteidigen. Für die vom Bundestrainer Joachim Löw betreute deutsche Nationalmannschaft war am 28. Juni mit dem Match im Halbfinale in Warschau gegen Italien (1:2) die Europameisterschaft vorbei.
Eurokrise
Im Euroraum war das Jahr 2012 besonders von der Eurokrise geprägt. Vor allem in den von der Unsicherheit auf den Finanzmärkten stark getroffenen Ländern Griechenland, Spanien und Italien kam es zu Protesten gegen die Politik der Europäischen Union und der eigenen Regierungen. Dazu richtete im September in Lippstadt die Bonner Friedrich-Ebert-Stiftung im „Kasino“ ein öffentliches Forum aus. Es nahmen auch der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Lippstadt, Jürgen Riepe („Für die DM gibt es keine Rückkehr“), und die Europaabgeordnete der heimischen Region, Birgit Sippel aus Arnsberg („Es ist keine Eurokrise, die wir erleben, aber eine Staatsschulden- und Finanzmarktkrise“), teil.
