Optimistische Historie
Der 24. August ist ein markantes Datum
Borussia Dortmund startete 1963 in die Bundesliga beim SV Werder Bremen
Wenn am Freitag, 24. August 2012, die Bundesliga im Dortmunder Fußballtempel mit der Begegnung von Borussia Dortmund gegen den SV Werder Bremen in ihre 50. Runde startet, dann dürften sich die älteren der Fans noch an den 24. August 1963 erinnern. Damals begann mit dem allerersten Bundesligaspieltag die Fußballneuzeit in Deutschland. Mit dabei war 1963 auch die Borussia aus Dortmund, die ihren ersten Auftritt in der neuen deutschen Fußballwelt bei Werder Bremen zu bestreiten hatten.

Fußball in fünf Oberligen
Der 24. August ist somit für die Bundesliga und den Vereinen aus Dortmund und Bremen ein markantes Datum. Doch bevor die Bundesliga im Sommer 1963 ihren Betrieb aufnehmen konnte, galt es viele Vorbehalte gegen eine deutsche Nationalliga zu überwinden. Bis zur Spielzeit 1963/64 trugen die deutschen Spitzenclubs ihre Begegnungen in den zu jener Zeit bestehenden fünf deutschen Oberligen im Norden (unter anderem mit Bremen, Hamburg und Hannover), im Westen (Dortmund, Düsseldorf, Gelsenkirchen, Mönchengladbach und Köln), im Südwesten (Saarbrücken und Neunkirchen, beide inzwischen in die sportliche Versenkung verschwunden), im Süden (Bayern München, 1860 München, Nürnberg und Stuttgart) und Berlin (wo wegen der damaligen politischen Situation in Deutschland der Fußball in einer Westberliner Stadtliga stattfand) aus. Die deutsche Fußballmeisterschaft wurde bis 1963 nach Beendigung der Oberligabegegnungen in einer Endrunde ausgetragen, die mit dem Finale ihren Abschluss fand. Der letzte deutsche Meister, der auf diesem mühevollen Weg den Titel gewann, war Borussia Dortmund. Das letzte klassische Endspiel um die Schale endete am 29. Juni 1963 in Stuttgart mit 3:1 für den BVB gegen 1. FC Köln.
Entscheidung in Dortmund
Die Gründung der Bundesliga wurde auf dem legendären DFB-Bundestag am 28. Juli 1962, also vor einem halben Jahrhundert, in Dortmund beschlossen. Allerdings war es eine schwere Geburt. Ganze neun Stunden tagte das höchste Gremium des deutschen Fußballs im Goldsaal der Dortmunder Westfalenhalle. Am Ende war das Votum eindeutig: 103 zu 26 Stimmen lautete die Abstimmung. Unter den vielen Repräsentanten des deutschen Fußballs befand sich auch der damalige Lippstädter Bürgermeister Jakob Koenen (SPD), der zudem vor fünfzig Jahren zum DFB-Schatzmeister aufstieg. Im Mai 1966 wurde der Sportfunktionär und Politiker aus der Stadt an der Lippe mit der Ehrenmitgliedschaft von Borussia Dortmund ausgezeichnet. Die Bundesliga wurde unterdessen zu einer regelrechten Erfolgsstory. Kaum ein Fußballfan will sie heute missen. Auch die optimistische Gemeinschaft aus Lippstadt nicht. Die Dortmunder Borussia, die vor Gründung der Bundesliga in 1956, 1957 und 1963 schon dreimal die Meisterschaft gewinnen konnte, war in der deutschen Eliteliga mit den Siegen in 1995, 1996, 2002, 2011 und 2012 bereits fünfmal erfolgreich.
Hans Zaremba